Logo Bildungswerk mit Verantwortung für Gesundheit.
Kontakt Kopfhörer
Kostenlose telefonische Beratung
0800-282 282-0 Mo-Fr. 8.00-18.00 Uhr

Infopaket anfordern

Brochure
Maus nach Oben
Icon Prävention + Gesundheitsförderung

Prävention + Gesundheitsförderung
Ernährungsberater/in

Prävention + Gesundheitsförderung

Ausbildung zum/ zur Ernährungsberater/in

  • Prävention und Gesundheitsförderung Ausbildungsdauer
    Ausbildungsdauer

    14 Monate Regelstudienzeit
    (individuelle Absprachen sind möglich)

  • Ausbildungsbeginn
    Ausbildungsbeginn

    Jederzeit: die Ausbildung kann berufsbegleitend absolviert werden.

  • Lernaufwand
    Lernaufwand

    ca. 5-6 Stunden pro Woche für die Bearbeitung der Studienbriefe

  • Lernmaterial
    Lernmaterial
    • 25 Studienbriefe mit Übungen, Aufgaben und Praxisbeispielen
    • Zwischentests nach jedem Studienbrief
    • 1 Praxisseminar (zwei Tage, in der Regel am Wochenende)
    Um nähere Informationen über Inhalte der Studienbriefe und Seminare zu erfahren, laden Sie die Lehrgangseinführung aus unserem Downloadcenter herunter.
  • Praxisseminar: Isernhagen (bei Hannover), Leverkusen, München, Speyer oder Weimar-Holzdorf (zur Auswahl)

    Bei Interesse:Teilnahme an freiwilligen kostenlosen Sonntagsvorlesungen in Hannover, Mannheim, München oder Wuppertal (zur Auswahl).

    Aufgrund der Covid-19 Pandemie finden alle Sonntagsvorlesungen bis auf Weiteres ausschließlich online statt. Alle Vorlesungsthemen werden hierfür in Live-Webinaren aufbereitet, zu denen es im Online-Campus auch individuell abrufbare Aufzeichnungen geben wird.

    • Schriftliche Abschlussprüfung (online)
    • Studienbescheinigung mit Aufführung aller Ausbildungsinhalte
    • BTB-Abschluss-Zertifikat: "Ernährungsberater/in"

    Wenn Sie am Praxisseminar nicht teilnehmen, erhalten Sie lediglich ein Abschlusszeugnis „Ernährungsberatung“.

  • Teilnahmegebühren
    Teilnahmegebühren

    Preise und weitere Informationen erhalten Sie mit unserem kostenlosen Studienprogramm. Jetzt kostenfrei & unverbindlich anfordern!

  • Staatliche Zulassungsnummer
    Staatliche Zulassungsnummer

    7106002

Jetzt anmelden
Zum Berufsbild nach der Ernährungsberater-Ausbildung

Zum Berufsbild nach der Ernährungsberater-Ausbildung

Im Rahmen gesundheitsfördernder Maßnahmen spielt die richtige Ernährung eine tragende Rolle. Generell haben die Themen Essen und Gesundheit heutzutage einen wesentlich wichtigeren Stellenwert bekommen, als es noch vor wenigen Jahrzehnten der Fall war. Eine gesundheitsbewusste Ernährungs- und Lebensweise wird immer mehr zum Lifestyle. Zunehmend mehr Menschen beschäftigen sich bewusst mit nachhaltig produzierten Lebensmitteln, verschiedenen Ernährungskonzepten und dem Einfluss der Nahrung auf ihren Gesundheitstand. Stetig neue Ernährungstrends werden in den sozialen und klassischen Medien laufend diskutiert.

Abgrenzung der Ernährungsberatung von der Ernährungstherapie

Im Rahmen gesundheitsfördernder Maßnahmen spielt die richtige Ernährung eine tragende Rolle. Generell haben die Themen Essen und Gesundheit heutzutage einen wesentlich wichtigeren Stellenwert bekommen, als es noch vor wenigen Jahrzehnten der Fall war. Eine gesundheitsbewusste Ernährungs- und Lebensweise wird immer mehr zum Lifestyle. Zunehmend mehr Menschen beschäftigen sich bewusst mit nachhaltig produzierten Lebensmitteln, verschiedenen Ernährungskonzepten und dem Einfluss der Nahrung auf ihren Gesundheitstand. Stetig neue Ernährungstrends werden in den sozialen und klassischen Medien laufend diskutiert.

Gut zu wissen

Beim BTB können Sie Ihre Ernährungsberater-Ausbildung auch direkt mit den Fachrichtungen „Heilpflanzenkunde“, „Lebensmittelunverträglichkeiten und -allergien“, „Sporternährung“ oder auch „Lebensmittelunverträglichkeiten und -allergien“ verknüpfen und besitzen - neben einem interessanten finanziellen Vorteil - nach Ihrer Weiterbildung durch Ihre Zusatzqualifikation gegenüber Ihren Wettbewerbern in der Ernährungsberatung einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil!

Ernährungsberatung und Krankenkassen
Eine teilweise Erstattung von Ernährungsberatungsleistungen durch die gesetzlichen Krankenkassen ist leider grundsätzlich nur unter sehr spezifischen Voraussetzungen möglich. Ernährungsberater/-innen müssen hierzu neben einer in aller Regel notwendigen Ernährungsberatungsqualifikation bestimmte Kompetenzen durch geleistete Zeitstunden oder ECTS ihrer Ausbildung nachweisen (beispielsweise durch einen anerkannten, formalen Berufs- oder Studienabschluss im Fachbereich Ernährung wie z. B. eine Berufsausbildung in der Diätassistenz, ein Hochschulstudium Oecotrophologie oder Ernährungswissenschaften). Weitere Informationen finden Sie auf unserer Seite „Ernährungsberatung und die Krankenkassen“.

Zum Berufsbild nach der Ernährungsberater-Ausbildung

Erhalten Sie einen Einblick in die Praxisseminare des Lehrgangs

Weitere Informationen über die Ernährungsberater-Ausbildung beim BTB Bildungswerk

Weitere Informationen über die Ernährungsberater-Ausbildung beim BTB Bildungswerk

Zielgruppe der Ausbildung

  • Interessierte, die sich nach dem Fernstudium und der anschließenden Prüfung als Ernährungsberater in ihrem neuen Beruf selbständig machen wollen
  • Mitarbeiter ärztlicher Praxen, die Ernährungsberatung nach der Ausbildung als IGeL-Leistung anbieten wollen Angehörige medizinischer Pflegeberufe wie z. B. Krankenpfleger und Altenpfleger, die die Ernährungsberater-Ausbildung als Zusatzqualifikation nutzen möchten
  • Angestellte aus beratenden und gesundheitsorientierten Berufen, die sich durch eine Weiterbildung eine Erweiterung ihres beruflichen Beratungsspektrums wünschen (z. B. Mitarbeiter von Reformhäusern, Bioläden usw.)
  • Angehörige pädagogischer Berufe (Erzieher/innen, Lehrer/innen, etc.), die nach Ihrer Weiterbildung professionelles und fundiertes Wissen weitergeben wollen
  • Therapeuten (z. B. Physiotherapeuten, Heilpraktiker), die sich mit der Ausbildung eine zusätzliche Tätigkeits- und Einkommensmöglichkeit schaffen wollen

Ziele der Weiterbildung

Der Lehrgang vermittelt per Fernstudium:

  • fundiertes Wissen über die Grundbestandteile unserer Nahrung: Die Absolventen der Ausbildung kennen nach dem Fernlehrgang Nahrungsbestandteile in ihrer Funktion für den Organismus.
  • breites Basiswissen über Möglichkeiten der Primär- und Sekundärprävention durch Ernährungsberatung: Die Absolventen können nach der Ernährungsberater-Ausbildung Ernährungsempfehlungen für eine gesunde Ernährung geben und für die spezielle Diätetik klientenzentriert zuordnen.
  • Grundlagen der Anatomie und Physiologie, insbesondere des Verdauungssystems: Die Absolventen können sie nach der Ausbildung benennen und in Vorträgen vermitteln. Sie können Risikofaktoren einschätzen und eine klientenzentrierte Ernährungsberatung besonderer Bevölkerungsgruppen durchführen.
  • Zielgerichtete Beratungstechniken in Einzel- und Gruppensettings Nach Abschluss der Ausbildung sind die Absolventen in der Lage, mit ihrem Wissen individuelle Beratungen und Vorträge sowie Seminare und andere Veranstaltungen zur gesunden Ernährung und speziellen Diätetik durchzuführen.

Ausbildungsinhalte der Weiterbildung per Fernstudium

Grundlagen der Ernährungslehre - Kohlenhydrate, Eiweiße, Fette - Wasser - fettlösliche Vitamine - Wasserlösliche Vitamine - Mineralstoffe, Spurenelemente - Weg der Nahrung (Anatomie und Physiologie des Verdauungstraktes) - Gesunde Ernährung - Besondere Ernährung bei: Herz-Kreislauf-Erkrankungen; Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes; Erkrankungen von Leber, Galle und Bauchspeicheldrüse, Niere und Harnwegen; Gicht, Rheuma, Osteoporose; Diabetes, Krebserkrankungen; Neurodermitis, Mykosen, Allergien - Wunschgewicht, Übergewicht, Untergewicht - Ernährungsempfehlungen für besondere Bevölkerungsgruppen - Ernährung und Prophylaxe - Fasten - Kommunikation, Gesprächsführung und Beratung - Berufliche Praxis

Dabei verfolgen wir einen ganzheitlichen Ansatz in unserer Ernährungsberater-Ausbildung: So werden zum Beispiel - gerade auch in den Praxisseminaren - die Angaben der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) durchaus kritisch hinterfragt.

Praxisseminare während der Ausbildung

Im Rahmen unserer Praxisseminare, die in der Regel am Wochenende stattfinden und zu denen Sie sich während des Studiums über den Online-Campus anmelden können, thematisieren wir Ihre zukünftige Beratertätigkeit. Inhalte sind zunächst das Klientengespräch, die Erstberatung und Folgeberatung. Es werden zur Vorbereitung Ihrer Arbeit als Ernährungsberater natürlich auch Fallbeispiele besprochen und Beratungssituationen anhand von Rollenspielen geprobt, damit Sie nach unserer Ausbildung über das notwendige Praxiswissen verfügen und verantwortungsvoll als Ernährungsberater arbeiten können.

Das Besondere an diesem Lehrgang

Die Ausbildung zum Ernährungsberater kann mit verschiedenen Fachrichtungen wie „Ernährung in besonderen Lebensphasen“, „Heilpflanzenkunde“ und/oder „Lebensmittelunverträglichkeiten und -allergien“ kombiniert werden.

Sie können Ihren Fernlehrgang natürlich auch mit der Fachrichtung „Sporternährung“ ergänzen, um so für die beiden Welten „Diätetik“ und „Sport“ gerüstet zu sein.

Darüber hinaus besteht durch ein Fernstudium zum Gesundheitspädagogen die Möglichkeit, den Lehrgang zur weiteren Qualifikation zu nutzen und medizinisch auszurichten (wobei die Inhalte der Ernährungsberater Ausbildung natürlich angerechnet werden).

Weitere Vorteile für BTB-Schüler

  • kostenfreie Teilnahme an unserem optionalen Webinarangebot
  • Berechtigung zur kostenfreien Teilnahme an optionale Sonntagsvorlesungen
  • kostenfreie 2-jährige Weiterbetreuung durch das BTB nach dem offiziellen Ausbildungsende, falls Sie Ihre Abschlussarbeit in der regulären Dauer nicht absolvieren konnten, dadurch können Sie die Studiendauer flexibel Ihren Bedürfnissen anpassen.
  • Nach erfolgreichem Lehrgangsabschluss erstatten wir Ihnen das erste Jahr Mitgliedschaft im Berufsverband für freie Gesundheitsberufe, der Deutschen Gesellschaft für Gesundheit und Prävention (DGGP) e. V.
  • Existenzgründungsberatung durch den früheren Schulleiter Jürgen Obst
  • spezielle Marketingberatung für Ihre spätere Praxistätigkeit durch unsere Spezialisten im BTB-Sekretariat: Herrn Stefan Waloschek (Design Werbemedien) und Herrn Joscha Körschgen (Internetauftritt)
Top Fernschule Award 2022 ZFU Quallianz Inklusive Learning Inklusive kostenfreier Sonntagsseminar Logo DGGP

Jetzt unser kostenfreies Studienprogramm anfordern.

Brochure

Ihre Anmeldung - starten Sie durch.

Melden Sie sich rechtzeitig an.

In wenigen Schritten zum Lehrgangsstart.

Pfeil nach Rechts
Ihre Anmeldung - starten Sie durch.

Bleiben Sie auf dem neusten Stand mit unserem Newsletter.

Erfolgsgeschichten und Zukunftsperspektiven schaffen.

Sie haben bereits einen Beruf im Gesundheitswesen und suchen nach einer neuen Herausforderungen oder wollen sich weiterbilden oder gar was ganz Neues starten? Dann informieren Sie sich regelmäßig über Neuigkeiten und Möglichkeiten für Ihre berufliche Zukunft mit unserem Newsletter. Wir helfen Ihnen gerne, die für Sie individuelle oder angepaßte Fortbildung zu finden.

Bleiben Sie auf dem neusten Stand mit unserem Newsletter.

Jetzt Online-Anmelden.

Sie haben sich schon entschieden

Jetzt einfach und schnell Online anmelden - und durchstarten.

Pfeil nach Rechts
Pfeil nach Oben